VIFG Geschäftsbericht 2012 Seite 26

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

26 Auf Grundlage der Kostendaten können in einem weiteren Schritt auch die Projektrisiken ermittelt und bewertet werden Hierzu führen die Beteiligten aus Bund und Ländern einen sogenannten Risikoworkshop durch in dem die einzelnen Risiken anhand einer aus bisherigen Erfahrungen entwickelten vorgegebenen Liste disku tiert werden Zusätzlich wird die Verteilung der Risiken zwischen den Projektpartnern Staat und potenzieller privater Betreiber zunächst im Entwurf vertraglich geregelt Natürlich werden die Kosten und die zusätzlich anzusetzenden Risikokosten im Laufe des Ausschreibungs verfahrens anlassbezogen fortgeschrieben Im Rahmen der Vorläufigen Wirtschaftlichkeitsunter suchung VWU wird im Kostenvergleich für die ÖPP Vari ante eigens ein vollständiges Finanzmodell berechnet Die hierin getroffenen Annahmen beruhen auf den Erfah rungen aus den bisherigen Projekten und orientieren sich zudem an aktuellen Gegebenheiten des Finanzmarkts Zum Zeitpunkt der Abschließenden Wirtschaftlichkeits untersuchung AWU d h wenn die Submissionsergeb nisse vorliegen werden die getroffenen Annahmen durch die vom privaten Bieter angebotenen Werte ersetzt und somit wird der finale Vergleich durchgeführt Nicht erst seit der Finanz und Staatsschulden krise ist die Finanzierung eines ÖPP ein spannendes Thema Die Grundstruktur eines Finanzierungsmodells zeigt Abbildung 13 S 25 Als Ergebnis werden in einem Finanzmodell zum Beispiel die Mittelherkunft Mittelverwendung und die sogenann ten Deckungsgrade Ratios erzeugt Der quantitative Nutzenvergleich Der Nutzenvergleich basiert im Wesentlichen auf der Quantifizierung der Auswirkungen von unterschiedlichen Bauabläufen Fertigstellungsterminen und Erhaltungs konzepten der beiden Beschaffungsvarianten Der qualitative Nutzenvergleich Sofern der Kosten und der quantitative Nutzen in der WU nicht zu einem eindeutigen Ergebnis führen kann darüber hinaus ein qualitativer Vergleich in Form einer Nutzwertanalyse in die Abwägung einbezogen werden Bisherige Projekte unter Mitwirkung der VIFG Bisher sind sechs ÖPP Projekte umgesetzt worden davon vier Projekte als sogenannte A Modell Pilotprojekte und zwei Projekte der sogenannten zweiten Staffel Bei den ersten drei Projekten konnten die Bauarbeiten bereits abgeschlossen und die Strecken jeweils früher als ge plant für den Verkehr freigegeben werden Die VIFG als Teil des Ganzen Die Kernkompetenzen der VIFG liegen in den Bereichen Finanzierung und Wirtschaftlichkeit So wirkt die VIFG bei den ÖPP Projekten vor allem in diesen Teilbereichen mit und unterstützt auch bei Grundsatzfragen zur Methodik Darüber hinaus wird die VIFG künftig für ausgewählte Projekte auch die VWU und die AWU für das BMVBS übernehmen Im Bereich der Finanzierung arbeitet die VIFG bei der Erstellung von Vergabeunterlagen und der Auswertung von Angeboten mit und war in dieser Funktion bisher an sämtlichen ÖPP Projekten im Bundes fernstraßenbau beteiligt Eine beispielhafte Organisationsstruktur für ein ÖPP Projekt ist dargestellt in Abbildung 15 S 29 Wie wird ein ÖPP Projekt finanziert Bei einem ÖPP Projekt kommen in der Regel öffentliche wie private Finanzierungselemente zum Einsatz Die öffentliche Finanzierung wird durch eine Anschubfinan zierung und die private Finanzierung durch eine soge nannte Projektfinanzierung dargestellt Die Refinanzie rung der privaten Finanzierung erfolgt entweder durch die auf dem Streckenabschnitt anfallende Lkw Maut oder durch ein sogenanntes Verfügbarkeitsentgelt


Vorschau VIFG Geschäftsbericht 2012 Seite 26